Schuldenuhr aktualisiert

Bund der Steuerzahler aktualisiert Schuldenuhr nach Kabinettsbeschluss zum Bundeshaushalt 2025

Nach den aktuellen Kabinettsbeschlüssen zum Bundeshaushalt 2025 hat der Bund der Steuerzahler Deutschland e.V. die gesamtdeutsche Schuldenuhr in Berlin aktualisiert. Hintergrund ist die drastische Ausweitung der geplanten Neuverschuldung durch die Bundesregierung.

Für das Jahr 2025 ist eine Nettokreditaufnahme (NKA) von rund 143 Milliarden Euro vorgesehen – ein signifikanter Anstieg gegenüber der bislang angenommenen 72 Milliarden Euro. Bis zum Jahr 2029 soll die Neuverschuldung sogar auf über 185 Milliarden Euro jährlich anwachsen.

„Angesichts dieser Entwicklung haben wir die Schuldenuhr bereits zum Zeitpunkt des heutigen Kabinettsbeschlusses angepasst“, erklärt der Präsident des Bundes der Steuerzahler, Reiner Holznagel. Die aktuelle Geschwindigkeit der Schuldenuhr beträgt nun 5.094 Euro pro Sekunde.

Weitere Details zur Aktualisierung der Schuldenuhr finden Sie in unserer aktuellen Meldung:
🔗 Tempo der Schuldenuhr springt auf 5.094 Euro pro Sekunde

Bereits am Vortag hatte der Bund der Steuerzahler auf die im Finanzplanungszeitraum bis 2029 geplante massive Neuverschuldung in Höhe von knapp 850 Milliarden Euro reagiert. Unsere kritische Bewertung der Finanzplanung finden Sie hier:
🔗 „Modernisierungs-Booster“ statt Schuldenoffensive

weitere Artikel

Motto „Höher, schneller, weiter“: Geht gar nicht!

Motto „Höher, schneller, weiter“: Geht gar nicht!

Grundsteuer – jetzt geht es weiter! Bundesfinanzhof verhandelt morgen zwei Musterverfahren

Grundsteuer – jetzt geht es weiter! Bundesfinanzhof verhandelt morgen zwei Musterverfahren

‍Der Bund der Steuerzahler Deutschland (BdSt) und Haus & Grund Deutschland bekräftigen ihr Engagement und unterstützen gleich mehrere Musterverfahren zur reformierten Grundsteuer.

Brückenschlag zwischen Geschichte und Gegenwart: „300 Jahre Steuern und Abgaben in Thüringen“ war ein voller Erfolg

Brückenschlag zwischen Geschichte und Gegenwart: „300 Jahre Steuern und Abgaben in Thüringen“ war ein voller Erfolg