Brückenschlag zwischen Geschichte und Gegenwart: „300 Jahre Steuern und Abgaben in Thüringen“ war ein voller Erfolg
Autor
Christopher Hubrich
Veranstaltung „300 Jahre Steuern und Abgaben in Thüringen – was davon heute noch gilt“
Am 27.Oktober 2025 fand im Süden Thüringens, in der regional bekannten Location „Milchhalle Schmalkalden“ ein Abend mit ungewöhnlichem Format statt. Ziel der Veranstaltung war es, neben Vereinsmitgliedern auch Bürger aus der Region für historische Hintergründe, Entwicklungen bei Steuern und Abgaben und aktuelle Steuerangelegenheiten zu interessieren.
Die Veranstaltung begann um 18 Uhr und dauerte bis kurz nach 21 Uhr. Der Eintritt war kostenfrei für Mitglieder und Interessierte. Bereits vor Beginn der Veranstaltung tauschten sich die Teilnehmer rege untereinander aus. Die Atmosphäre war bereits vor dem offiziellen Beginn fröhlich und einladend. Das Publikum war bunt gemischt und kam aus Schmalkalden, Bad Tabarz, Zella-Mehlis und der näheren Umgebung. Manch einer machte sich sogar von Erfurt, Saalfeld/Saale, Altenburg u. a. auf den Weg, um den spannenden Beiträgen des Historikers Dr. Kai Lehmann und Reiner Holznagel, dem Präsidenten des Bundes der Steuerzahler Deutschland e. V. zu folgen.
Zu den Höhepunkten des Abends gehörten die freien Vorträge der Gastredner. Dr. Lehmann gab tiefe Einblicke zur Abgabenlandschaft vor 300 Jahren und zum Bauernkrieg. So erläuterte er wie Scharfrichter mit betriebswirtschaftlichem Knowhow, Geschäftssinn und einem Gespür für die richtige Gelegenheit zu hohem Vermögen kamen, wie hoch Steuerlasten tatsächlich empfunden wurden und ob es seitens der Steuerzahler damals Forderungen nach Transparenz und Kritik in Sachen Verteilungsgerechtigkeit gegenüber den Regenten gab. Herr Holznagel spannte den Bogen hin zur Gegenwart und stellte die heutige Vielfalt an Steuern und anderen Abgaben vor, die in der Gegenwart an den Bund, das Land oder die Kommune abzugeben sind. Hier wurde beispielsweise näher auf die Themen Verbrauchsteuern oder Vermögensteuern und deren Folgen eingegangen . Auch aktuelle Vorschläge für Änderungen der Erbschaft- und Schenkungsteuer wurden angesprochen.
Die anschließende Diskussion mit dem Publikum gab Gelegenheit, mit Herrn Dr. Lehmann und Herrn Holznagel direkt ins Gespräch zu kommen. Auch kommunale Vertreter, wie der Bürgermeister und der Kämmerei von Schmalkalden waren zu Gast und spontan bereit, zu kommunalen Fragen in Sachen Steuerpolitik Antworten zu geben. Es wurde über Möglichkeiten von Kommunen gesprochen, wie sie durch Steuergestaltung zur Attraktivität ihrer Standorte beitragen können.
Herr Holznagel zog internationale Vergleiche zu Norwegen, Österreich und der Schweiz und regte an, nationale Steuerpolitik zu reformieren. Auf Nachfrage aus dem Publikum zur Entwicklung der Umsatzsteuer in der Gastronomie zeigte Herr Holznagel die Entwicklung der letzten Jahre und die daraus resultierenden Erwartungshaltungen und Komplexitäten auf. Gleichzeitig gab er wenig Hoffnung, dass die im Koalitionsvertrag vereinbarten Ziele diesbezüglich, noch bis Ende des Jahres 2025 umgesetzt werden. Die Diskussion war rege, ungezwungen und quer Beet durch das Steuerrecht von Gestern und Heute.
Ein wichtiger Aspekt in Sachen Verteilungsgerechtigkeit wurde vom Publikum ins Feldgeführt. Anders als in vielen anderen Nationen werden in Deutschland zahlreiche Maßnahmen für die Bevölkerung mit Steuergeldern finanziert. Das wird von den Steuerzahlern häufig nicht wahrgenommen oder als selbstverständlich hingenommen. Hier wurde empfohlen, diese oft unsichtbaren Leistungen, wahrnehmbarer zu machen.
Der besondere Abend endete mit einer Verlosung von fünf Büchern mit dem Titel „Der Henker des Herzogs: Ein ganz normales Leben um 1700“ des Autors Dr. Kai Lehmann. Die Bücher wurden handsigniert und von Dr. Lehmann an die Gewinner persönlich überreicht.
Nach dem offiziellen Teil klang die Veranstaltung noch gemütlich bei Zwiebelkuchen und Limonade, Tee oder Cappuccino aus. Die Teilnehmer gaben durchweg positives Feedback und würden die Veranstaltung jederzeit wieder besuchen.
Insgesamt war die Veranstaltung ein großer Erfolg und zeigte, dass das Gestern und Heute gar nicht so verschieden sind. Und der Abend bewies einmal mehr:
Die Debatte um Steuern und Abgaben ist ein zeitloses und hochaktuelles Thema, das maßgeblich die Attraktivität und Entwicklung von Standorten und Regionen beeinflusst und uns alle angeht.

Presse Mitteilung
11.11.25
Der Bund der Steuerzahler Deutschland (BdSt) und Haus & Grund Deutschland bekräftigen ihr Engagement und unterstützen gleich mehrere Musterverfahren zur reformierten Grundsteuer.